- Startseite
- Smart Home
- Smart Home
- Tipps und Technik
Funk- oder Kabelsystem?
Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl des passenden Smart Home-Systems ist die Installation. Soll sie von Fachleuten durchgeführt werden oder erledigst du lieber so viel wie möglich selbst? Dabei ist zu beachten, dass man grundsätzlich zwischen kabelgebundenen und funkbasierten Systemen unterscheidet:
Kabelgebundene Systeme eignen sich vornehmlich für Neubauten und bei Generalsanierungen. Verkabelte Systeme sind zuverlässig im Einsatz – allerdings entstehen durch die Verkabelung auch hohe Investitionskosten. Hinzu kommt die Abhängigkeit von Fachleuten für Installation und Programmierung. Die Nachrüstung bzw. Erweiterung und ein Rück- oder Umbau sind nur mit großem Aufwand möglich.
Funk-Systeme zeichnen sich durch einen geringen Installationsaufwand aus. In der Regel ist dafür auch keine Fachkraft notwendig. Da sie schrittweise aufrüstbar sind, können sie flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Das gleiche gilt für den Rückbau des Systems. Das ist vor allem für alle, die zur Miete wohnen, von Bedeutung. Denn im Falle eines Wohnungswechsels ziehen die Produkte einfach mit um.
Die Investitionskosten kannst du an deinen persönlichen finanziellen Rahmen anpassen und Schritt für Schritt an die Umsetzung gehen. Funk-Systeme sind für Mietobjekte und Eigentum gleichermaßen geeignet und kommen sowohl für Nachrüstungen als auch bei Erstinstallationen in Frage.
Welcher Funkstandard passt zu dir?
Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl des passenden Smart Home-Systems, ist die Installation. Soll sie von Fachleuten durchgeführt werden oder erledigst du lieber so viel wie möglich selbst? Dabei ist zu beachten, dass man grundsätzlich zwischen kabelgebundenen und funkbasierten Systemen unterscheidet:
WLAN
Einige Smart Home-Geräte lassen sich über WLAN, das Wireless Local Area Network, steuern. Das ist praktisch, weil in den meisten Haushalten WLAN im Router eingerichtet ist. Die Signalübertragung per WLAN erfolgt über den Frequenzbereich 2.400 MHz und eignet sich besonders für ein durchgängiges Streamen, z.B. für das Home-Entertainment. Aufgrund des hohen Energieverbrauchs ist diese Übertragungsform im Bereich Hausautomation aber recht selten.
Standardbasierte Smart Home-Funksysteme
Hier werden definierte Übertragungsstandards genutzt, die in der Regel auf den Frequenzbändern 868 MHz und 2.400 MHz arbeiten. Das hat den Vorteil, dass Smart Home-Geräte, die den gleichen Standard nutzen, theoretisch untereinander kompatibel sind. In der Praxis ist das nicht immer der Fall, da die Funkstandards von den Herstellern an die Produktanforderungen angepasst werden können, sodass die Kompatibilität mit den Komponenten anderer Hersteller nicht mehr vollumfänglich gegeben ist.
Hinzu kommt, dass nicht nur die Integration der Geräte in den Funk-Standard gewährleistet sein muss, sondern auch, dass die Software zur Steuerung des Smart Home-Systems für alle Komponenten kompatibel ist. Beispiele für standardisierte Funk-Systeme sind etwa ZigBee, Z-Wave und EnOcean.
Bluetooth
Bluetooth verwendet ein Kommunikationsprotokoll im lizenzfreien Frequenzbereich 2.400 bis 2.500 MHz, das mit mobilen Endgeräten kompatibel ist. Aufgrund geringer Reichweite ist Bluetooth weniger für die Hausautomation, sondern vornehmlich für die direkte Kommunikation mit wenigen Endgeräten gedacht. Verwendet wird dieser Funkstandard z.B. bei smarten Kaffeemaschinen, Boxen oder Wearables, wie z.B. Fitnessarmbändern.
DECT
Dieser internationale Standard für die Telekommunikation mittels Funktechnik liegt auf dem Frequenzband 1.880 bis 1.900 MHz. DECT steht für eine hohe Sendeleistung mit großer Reichweite. Besonders verbreitet ist dieser Standard daher in der mobilen Telefonie; vor allem in seiner Ultra-Low-Energy Variante wird er auch im Smart Home-Segment eingesetzt.
Proprietäre Smart Home-Funksysteme
Die dominierende Gruppe der Funksysteme, die proprietären Systeme, sind in der Regel Eigenentwicklungen von Unternehmen. Meist arbeiten sie auf dem regulierten Frequenzband mit 868 MHz. Dabei ist die Kommunikation optimal an die Spezifikationen der jeweiligen Produkte angepasst.
Um keine Insellösungen zu schaffen, kooperieren Anbieter von Smart Home-Lösungen untereinander, sodass ihre proprietären Systeme über Schnittstellen miteinander verbunden werden können. Den Nutzern steht somit eine recht große Produktpalette zur Verfügung. Das Schellenberg Radio System gehört zu den proprietären Funksystemen. Mit dem Einsatz des Schellenberg-Funk-Sticks können ausgewählte Schellenberg Funk-Rollladenantriebe in das Smart Home-System der Telekom (Pro) eingebunden werden.
Matter
Matter ist ein relativ neuer, herstellerübergreifender Smart-Home-Standard, der die Kommunikation zwischen intelligenten Geräten vereinfacht und verbessert. Entwickelt von der Connectivity Standards Alliance (CSA), ermöglicht Matter eine nahtlose Integration und Steuerung von Smart-Home-Produkten verschiedener Hersteller.
Wie sicher sind Smart Home-Systeme?
Ein Aspekt, der bei der Auswahl eines Systems nicht vernachlässigt werden sollte, ist die Datensicherheit des Haussteuerungs-Systems, denn der Schutz deiner privaten Daten sollte an erster Stelle stehen. Uninteressant für Hacker sind solche Systeme, in denen die Datenspeicherung nicht auf fremden Servern, sondern lokal auf der Steuerzentrale innerhalb der eigenen vier Wände erfolgt. Solche intelligenten Systeme funktionieren innerhalb des Hauses sogar ohne Internet, weil für die hausinterne Steuerung eine WLAN-Verbindung ausreichend ist. Erst für eine Steuerung von außerhalb des Hauses ist eine bewusste Freigabe des Internetzugangs nötig.